Die Natur                                   im Fokus der Fotografie

 

Goldammer (Emberiza citrinella)

Die Färbung der Goldammer (Emberiza citrinella) macht diese Art selbst für den Laien leicht erkennbar. Sie ist die häufigste Ammer in Europa und ein charakteristischer Vogel der Feldmark. Die Goldammern bauen ihre Napfnester auf direkt dem Boden oder zumindest in Bodennähe. Ein  Gelege besteht aus 3 bis 5 Eiern, die in einem Zeitraum von 11 bis 14 Tagen vom Weibchen allein bebrütet werden. Das Männchen findet sich während der Inkubationszeit mitunter am Nest ein, um das brütende Weibchen zu füttern. 

Laut Roter Liste der gefährdeten Arten wird die Goldammer derzeit nicht als gefährdet eingestuft. In einigen Gegenden sind die Bestände jedoch rückläufig. 


# 784 Goldammer
# 784 Goldammer
# 785 Goldammer
# 785 Goldammer
# 786 Goldammer
# 786 Goldammer
# 787 Goldammer
# 787 Goldammer
# 788 Goldammer
# 788 Goldammer
# 789 Goldammer
# 789 Goldammer
# 790 Goldammer
# 790 Goldammer
# 791 Goldammer
# 791 Goldammer
# 792 Goldammer
# 792 Goldammer
# 793 Goldammer
# 793 Goldammer
E-Mail
Anruf