Über mich
Mein Name ist Jörg Asmus und ich wohne in der Nähe von Mönsterås, nur wenige Kilometer entfernt von der schwedischen Ostseeküste und der bekannten Insel Öland.
Unter anderem bewegte mich die reichhaltige Vogelwelt Schwedens dazu, dass ich mich nunmehr seit dem Jahr 2015 der Wildlife-Fotografie widme. Ich war zwar auch schon vorher in anderen Ländern unterwegs und habe mit meiner Fotoausrüstung, die ich ansonsten nur für das Fotografieren in zoologischen Einrichtungen nutzte, den einen oder anderen Schnappschuss im Freiland machen können. Richtige Wildlife-Fotografie war dies bis 2015 jedoch nie.
Intensiv begonnen zu fotografieren habe ich 1999. In jenem Jahr begann ich damit Fachartikel über Papageienvögel in diversen Zeitschriften zu veröffentlichen.
Die verschiedenen Verlage wünschen sich in den allermeisten Fällen auch Fotos von den Autoren der Beiträge. So legte ich mir meine erste Spiegelreflexkamera zu, damals eine Minolta, und dazu ein günstiges Tamron-Objektiv mit einem Zoom-Bereich von 100-400 mm. Einige Jahre später kaufte ich mir dann die erste digitale Spiegelreflexkamera, ebenfalls wieder von Minolta. Erst 2011 stellte ich dann alles auf den Hersteller Canon um.
Die Fotografie in Zoos und Vogelparks war zu diesem Zeitpunkt immer noch vordergründig für mich die Kamera anzuwenden. Daraus entstanden sind zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften verschiedener Länder und 5 Buchveröffentlichungen, die ebenfalls in mehrere Sprachen übersetzt und stets immer auch mit meinen Fotos bebildert worden sind.
Inzwischen sehe ich das Fotografieren als einen wichtigsten Bestandteil meiner Autorentätigkeit an und als wesentliche Ergänzung meiner Beobachtung der Vogelwelt in den Gebieten, in denen ich mich gerade aufhalte. Insbesondere Schweden und Norwegen haben mich mit deren Tierwelt in den Bann gezogen.
Wenn man einige Jahre fotografiert, dann sammeln sich mit der Zeit tausende Fotos im Archiv an. Die besten Bilder zeigt man gern auch in der Öffentlichkeit, in den sozialen Medien oder auf Ausstellungen. Irgendwann wagte ich dann auch meine erste Wettbewerbsteilnahme. Zuerst waren dies die allmonatlichen Wettbewerbe des örtlichen Fotovereins. 2021 versuchte ich mich dann erstmalig auf internationalem Terrain und hatte damit auch gleich Erfolg. Weitere Wettbewerbsteilnahmen folgten, bei denen einige meiner Fotos mit unterschiedlichsten Preisen internationaler Verbände prämiert worden sind oder auch schon für Gesamtsiege sorgten, die beispielsweise mit dem begehrten Blue Badge der "Fédération Internationale de l'Art Photographique" (FIAP) beziehungsweise einer Goldmedaille der "Nordic Society of Photography" (NFFF) geehrt wurden.
Diese Homepage soll sich nicht allein auf die Wildlife-Fotografie beschränken. Ich möchte auch meine Arbeit mit der Vogelwelt darstellen, die ich in vielfältiger Weise betreibe.
"Öland - ein Eldorado für Vogelfotografen" erscheint als E-Book voraussichtlich Ende 2023
Mitgliedschaften
In einigen ornithologisch ausgerichteten Vereinigungen bin ich Mitglied geworden. Vornehmlich waren dies in den zurückliegenden Jahren Vogelzüchtervereinigungen, da ich die Vermehrung von Papageienvögeln seit meiner Jungendzeit als Hobby betreibe. Aus der Papageienzucht entwickelte sich bei mir situationsbedingt ein engagierter Einsatz für den Artenschutz. So habe ich mein Interessengebiet sehr bald auch auf die europäische Vogelwelt ausgerichtet und bin ich derzeit in den folgenden Verbänden aktiv:
- Commission Member - IUCN SSC Bird Red List Authority and SSC Europe: Die Kommission, die BirdLife International angehört, ist zuständig für die Rote Liste gefährdeter Arten der Vögel. BirdLife International ist eine internationale Organisation zum Schutz von Vögeln, ihrer Lebensräume und der weltweiten Erhaltung der Artenvielfalt mit Sitz in Cambridge. Das BirdLife Red List Team ist maßgeblich zuständig für die Klassifizierung gefährdeter Vogelarten in die verschiedenen Gefährdungsstufen gemäß der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN).
- Gesellschaft für Arterhaltende Vogelzucht: Der Gesellschaft für arterhaltende Vogelzucht e.V. (GAV) gehöre ich seit der Gründung im Jahr 2014 an. Ich zähle zu den Initiatoren, die die Idee eine solche Gesellschaft zu gründen, in die Tat umgesetzt haben. Zahlreiche zoologische Einrichtungen und auch die Museen für Naturkunde in Berlin und Erfurt sind Mitglied der GAV geworden. Innerhalb der GAV bin ich als Präsidiumsmitglied verantwortlich für die Erhaltungszuchtprojekte dieser Vereinigung.
- Global Photographic Union: Die Global Photographic Union (GPU) ist eine internationale Fotografenorganisation, dessen Aktivitäten und Schwerpunkte die Förderung der Fotografie als Kunstform, internationale Ausstellungen, Fotofestivals und Auszeichnungen umfassen. Die GPU wurde für Fotografen gegründet, die Teil einer internationalen Organisation sein möchten, in der Fotokunst als kultureller Austausch ermöglicht und gefördert wird. Innerhalb der GPU wird ein eigenes Auszeichnungssystem betrieben, bei dem Fotografen Punkte für Annahmen, Lobende Erwähnungen und Auszeichnungen bei internationalen Ausstellungen sammeln. Nach dem Erreichen einer gewissen Punkteanzahl kann ein Mitglied die Vergabe eines Titels beantragen. Die so erlangten Titel sind ein Ausdruck für erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen, aber vor allem auch für die Fortschritte, die ein Fotograf im Laufe seiner Entwicklung erzielt
- Gesellschaft für Naturfotografie: Die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) ist eine der größten Organisationen für Naturfotografie weltweit. Die GDT hat sich die Aufgabe gestellt, fotografisch ansprechende, aussagekräftige und biologisch einwandfreie Naturfotos unter Beachtung der geltenden Gesetze herzustellen und sie in der Öffentlichkeit durch Ausstellungen, Bücher, Kalender und Vorträge zu verbreiten.
So will die GDT zu einem besseren Verständnis der Natur beitragen und für ihren Schutz werben. Die Achtung vor der Natur ist für GDT-Mitglieder oberstes Gebot bei ihrer fotografischen Arbeit. Ich bin Vollmitglied der GDT. - Ölands Fotoklubb: In diesem Fotoclub bin ich Mitglied seit dem 01.01.2020. Die ca. 60 Mitglieder richten sich zwar hauptsächlich an Motiven der schwedischen Ostseeinsel Öland aus, z.B. an den zahlreichen Stätten aus der Eisenzeit, den Schiffssetzungen und den Fluchtburgen, aber auch an der einzigartigen Landschaft und natürlich den vielen kleinen Bockwindmühlen. Öland ist aber auch ein Paradies für Ornithologen und demzufolge Vogelfotografen. Am 24.04.2021 wurde ich in den Vorstand von Ölands Fotoklubb gewählt. Die Internetseite (auf Schwedisch) ist unter der Adresse www.olandsfotoklubb.se aufrufbar.
- Mönsterås Fotoklubb: Bei diesem schwedischen Fotoclub in meiner neuen Heimatstadt Mönsterås bin ich Gründungsmitglied und im Vorstand tätig. Der Mönsterås Fotoklubb wurde erst im März 2023 gegründet und hat eine eigene Internetseite (auf Schwedisch), die unter Adresse www.monsteras-fotoklubb.se erreichbar ist.
- BirdLife Sverige: BirdLife Sverige ist die Dachorganisation für fast alle schwedischen ornithologisch ausgerichteten Vereinigungen. Sie betreibt die Beringungstationen im Land und ist zudem zuständig für den Vogelschutz in Schweden. Außerdem wird in der Vereinigung auch Forschung betrieben. Auf der Insel Öland beispielsweise befindet sich die Zentrale von BirdLife Sverige. Dort, in der kleinen Ortschaft Ottenby, befindet sich auch die Beringungszentrale von BirdLife Sverige, in einem der ornithologisch interessantesten Gebiete Schwedens.
- Gesellschaft für Tropenornithologie: Die Gesellschaft für Tropenornithologie (GTO) ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich mit der Erforschung, der Beobachtung, sowie Haltung und Erhaltung tropischer und subtropischer Vögel befassen. Im Jahre 1981 gegründet, ist die Gesellschaft als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Die GTO unterstützt Forschungsvorhaben und Projekte des Natur- und Artenschutzes vor allem der bedrohten Vogelwelt in den Tropen. Sie pflegt gute Kontakte zu Wissenschaftlern und ornithologischen Stationen vor Ort. Die GTO verleiht für hervorragende, von Amateur-Ornithologen verfasste Publikationen auf dem Gebiet der Tropenornithologie jährlich den begehrten „Preis für Tropenornithologie“. Die GTO veranstaltet jährlich eine viel beachtete, mehrtägige Tagung über tropische Vögel. Das Themenspektrum umfasst dabei die gesamte Thematik der Tropenornithologie und reicht von Avifaunistik, Biogeographie, Schutz, Ökologie, Verhalten, Systematik und Phylogenie tropischer Vögel bis hin zu praxisorientierten Fragen der Vogelhaltung, Veterinärmedizin und der Tiergartenbiologie.